Nachdem alle gut im KjG-Haus Schonungen angekommen waren, wurde mit einer kurzen Kennenlernrunde gestartet. Auch die erste Einheit am Sonntagabend, die Spielepädagogik, diente dazu, sich näher zu kommen. Die Jugendlichen lernten nämlich nicht nur in der Theorie, wie man ein Spiel richtig anleitet, sondern probierten das gleich einmal aus, was einen schönen Einstieg in die Woche darstellte.
Im Verlauf der nächsten fünf Tage wurde auf verschiedenste Themen eingegangen; wie löse ich Konflikte in der Gruppe, welche verschiedenen Leitungsstile gibt es, wie plane ich eine Gruppenstunde oder einen Ausflug oder was muss ich im Hinblick auf die Erfüllung der Aufsichtspflicht beachten, waren nur ein Teil der Fragen, die behandelt wurden. Ein besonderes Element der Woche war auch eine medienpädagogische Einheit, bei der erprobt wurde wie sich das Smartphone in einer Gruppesntunde einsetzen lässt.
Am Mittwochnachmittag kam Vera Bellenhaus, Bildungsreferentin der KjG Umweltstation, mit dem Planspiel „Die Klimasiedler“ zu Besuch. Ziel dabei ist es, den Teilnehmern die Problematik des Klimawandels spielerisch zu verdeutlichen und das Bewusstsein zu schärfen. Das Spiel beinhaltet unterschiedliche Kooperationsaufgaben, die zum einen den Zusammenhalt in der Gruppe stärken und zum anderen von den angehenden Gruppenleitern auch mit ihren Gruppen vor Ort gespielt werden können.
Der Donnerstagnachmittag wurde von Bernhard Lutz, dem geistlichen Leiter der KjG, gestaltet. Doch eigentlich waren die Teilnehmer gefragt, welche sich zunächst in einer offenen Diskussion über Themen wie Glaube, Gott und Kirche austauschten und im Anschluss daran, einen Gottesdienst vorbereiteten. Verschiedene Kleingruppen übernahmen dabei unterschiedliche Bestandteile des Gottesdiensts, der schließlich gemeinsam gefeiert wurde. Es entstanden beispielsweise ein „modernes Vater Unser“, Gebete in Form eines Elfchens oder ein gemeinsam gemaltes Bild zum Thema Glaube.
Ein bayerischer Abend war der krönende Abschluss einer tollen und aufregenden Woche. Ein Buffet, Spiele wie Maßkrugstemmen oder Salzbrezeln von der Schnur essen und Schlagermusik machten den Abend perfekt. Ein wichtiger Programmpunkt war die Übergabe der Teilnahmezertifikate, die allen Jugendlichen mit den besten Glückwünschen überreicht werden konnten. Irgendwann wurde aus der Schlagermusik dann aber Popmusik, der Speisesaal zur Disko umfunktioniert und bis in die Nacht hinein getanzt.